Ab 1955 trug der Fiat 600 als brave Familienkutsche zur Massenmobilisierung bei. Und dann kam Abarth und gab dem Wagen ordentlich Bums – 15 Jahre lang. Wohl kaum ein Wagen wurde während seiner Lebenszeit so oft und kontinuierlich für den Rennsport weiterentwickelt. Der Fiat 600 Abarth ist heute noch eine unglaubliche Rennsemmel, die einen Höllenspaß und einen Höllenlärm verursacht.
FEATURES
Roadbook: Perfekte neue Welt?
Er greift überall um sich, der digitale Lifestyle. Für Gabriele Spangenberg eine erschreckende Erkenntnis. Und auch Berthold Dörrich findet daher Oldtimer interessanter als moderne Autos, die alles alleine machen.
Lang lebe der 911er – ein Blick ins Porsche Classic Center
Seit 50 Jahren wird der Porsche 911 geliebt, gehegt und gepflegt. Damit das auch in Zukunft so bleibt kümmert sich das Porsche Classic Center um Restaurierungen, Ersatzteile, Wartungen et cetera.
Was macht den Ferrari 750 Monza Speciale zum rasend rassigen Racer?
Octane durfte den originalsten Ferrari 750 Monza Speciale testen, und siehe da, der Rennwagen hat es auch nach über 60 Jahren faustdick hinter den Ohren!
Die perfekte Kombination
Der BMW 6er ist bis heute ein schönes, großes Coupé, das auch im Alltag wunderbar einsatzfähig ist. Vorsicht bei Wartungsstau und Tuning. Zudem sind oft Rost und die Elektrik problematisch. Dennoch steigen die Preise des BMW 6er an.
Pininfarinas Hass-Liebe
Paolo Martin, Designer bei Pininfarina, entwarf 1970 den Modulo. Er liebte ihn, der Rest des Designstudios schien den Entwurf zu hassen. Trotz vieler Hürden schaffte es Martin seinen Pininfarina Modulo der Öffentlichkeit zu zeigen – auch hier finden bis heute die einen den Modulo hässlich, die anderen faszinierend.
Mercedes-Benz vs Daimler: Duell der Straßenkreuzer
Auch anch vierzig Jahren überzeugen die Oberklasse-Limousinen Daimler Double Six und Mercedes-Benz 300 SEL – jeder mit seinen eigenen Reizen.
Zagatos Enkel, der es einfach nicht lassen konnte
Andrea Zagatos Großvater baute 1937 den Lancia Aprilia Sport. Sein Enkel musste ihn unbedingt nachbauen – unglaublich aufwendig mithilfe von Fotos und alter Handwerkskunst. Es ist ihm geglückt und Zagato hat sich damit einen Traum erfüllt.
Jaguar XJS: Ein Klassiker wird wieder neu entdeckt
Die Klassikerszene entdeckt allmählich den Jaguar XJ-S, weshalb die Preise steigen. Einige Teile der Karosserie sind gern von Korrosion betroffen, doch mit steigendem Baujahr steigt auch die Qualität. Das Coupé ist eine gute Möglichkeit, relativ günstig einen Zwölfzylinder zu fahren.
Eine Ikone auf der Solitude
Als Jack Brabham 1963 mit seinem Brabham BT3 an der Solitude teilnahm, gelang dem Wagen der Durchbruch. Zusammen mit seinem Partner Ron Tauranac hatte Brabham seinen eigenen Rennwagen konstruiert. Fünfzig Jahre später kehrte der Brabham BT3 zur Solitude zurück.