45 Jahre und 190 PS trennen den ersten VW Golf GTI von der neuesten Entwicklung. Es ist also an der Zeit, alle acht Generationen zu feiern – und den roten Faden zu beleuchten, der sie verbindet.
Klassiker
Wundercar!
Über 70 Jahre ist es her, dass Mercedes-Benz mit dem 300 SL Flügeltürer die 24 Stunden von Le Mans gewann. Wir haben ihn noch einmal gefahren.
Heldenverehrung
Jim Clark ist noch immer eine Motorsport-Ikone und wird von vielen verehrt und bewundert. Nicht zuletzt von IndyCar-Legende Dario Franchitti. Für OCTANE – und zu seinem eigenen Vergnügen – hat Franchitti sich in zwei ganz besondere Lotus-Modelle seines 1968 verunglückten Landsmannes gesetzt.
Schwebend übers Wasser
1933 stellte die von einem Bugatti-Motor angetriebene Niniette III einen Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser auf. 2022 wagt sich John Simister an das frisch restaurierte “Wasserflugzeug”. Um zu erleben, wie es ist, auf einem Luftpolster übers Wasser zu gleiten.
Touring-Klasse
Dieser makellos restaurierte Alfa Romeo 1900C Super Sprint – seinerzeit von Touring gestylt – hat einen Hauch von Aston Martin. Was nicht verwunderlich ist, wenn man seinen Besitzer kennt …
Gesprengte Ketten
Dieser Frazer Nash Shelsley aus dem Jahr 1935 hat eine ruhmreiche Historie – und verschwand irgendwann in der Versenkung. Jetzt ist er zurück, um seine Geschichte zu erzählen.
Lamborghini LM002: Waschechter Geländewagen statt modischem Boulevard-Allradler
RM Sotheby’s bringt in Miami einen Lamborghini LM002 unter den Hammer, eines der wohl ungewöhnlichsten aber zugleich wegweisendsten Fahrzeuge aus Sant’ Agata Bolognese.
Interceptor in Italien
Er wurde in Turin entworfen und gebaut, aber was bedeutet den Italienern der erste Jensen Interceptor? Zeit, alte Gefilde zu besuchen.
Der Heilige der Rennstrecke
Bekannt wurde der Volvo P1800 als Dienstfahrzeug von Roger Moore in der TV-Serie “The Saint”, bei uns bekannt unter dem Titel “Simon Templar”. Im historischen Rennsport ist der Schwede mit italienischen Designwurzeln ein seltenes, aber dafür von den Fans um so mehr geliebtes Unikat. Wir durften ihn fahren.
Als der Maestro auf den Hexer traf
Der Erfolg mag Juan Manuel Fangio in Le Mans verwehrt geblieben sein, aber dieser aufgeladene Gordini Typ 18S “Berlinette” von 1950 hinterließ einen bleibenden Eindruck bei ihm und hat einen einzigartigen Platz in der Geschichte von Gordini.