Briggs Cunningham war die US-Variante des Britischen Gentleman-Rennfahrers. Er baute seine eigenen Rennwagen und versuchte sich Anfang der 50er-Jahre mehrmals mit Eigenbauten in Le Mans. Mit dem C4-RK erreichte er 1952 den vierten Platz im Gesamtklassement.
Klassiker
Ferrari 166 MM MilleMiglia … Der wichtigste Ferrari aller Zeiten?
Als einziges Auto überhaupt gewann dieser Ferrari 166 MM sowohl die 24 Stunden von Le Mans als auch die Mille Miglia. Wir fuhren weltexklusiv einen Sportwagen, den viele für den wohl wichtigsten Ferrari aller Zeiten halten.
Porsche 356 Carrera Speedster: Das preisgekrönte Millionen-Investment
Der Speedster war in den 50er-Jahren der leichteste, spartanischste und gleichzeitig günstigste Porsche. Heute ist er eine Million Euro wert. OCTANE fand heraus, warum.
Im Tal der Genüsse mit einem Ferrari 250 GT Boano Prototipo
Wenn die Oldtimer-Saison im Herbst zu Ende geht verschwinden die meisten Klassiker für ein halbes Jahr in der Garage. Das muss nicht so sein, im Gegenteil kann eine Reise im Klassiker von Italien aus ganz neue Eindrücke vermitteln. Wir fuhren mit einem Ferrari 250GT Boano Prototyp gen Norden.
Goodwood Revival 2019 – Retroparty der Güteklasse 1A
Wir fuhren Anfang September nach England, um das Goodwood Revival, eines der verrücktesten und gleichzeitig aufregendsten Events für historischen Motorsport in Europa zu erleben!
Ferrari, Lancia, Maserati – Belle Macchine in der Toscana
Ein Traum: Mit den Cabrio-Ikonen Ferrari 275 GTS, Maserati 3500GT und Lancia B24S die Toscana erleben!
So Matsch Fun! – Land Rover-Tour in Spanien
Mal eben nach Spanien für ein Offroad-Wochenende? Klingt wie ein guter Plan! Mark Dixon warf seinen Range Rover an und machte sich in einem Konvoi von Land Rover und Range Rover auf den Weg nach Süden.
Delahaye 145 V12 – Der Millionengewinner
Durch ein von der Regbierung ausgelobtes Preisgeld von 1 Million Franken wurden die französischen Automobilhersteller motiviert, Rennwagen zu konstruieren, die den deutschen Silberpfeilen Paroli bieten konnten. Delahaye kassierte mit dem Typ 145 V12 das Preisgeld und retterte mit einem Sieg beim Grand Prix de Paus 1938 die Ehre der Nation.
Mercedes SSKL Stromlinie – Der erste Silberpfeil
Zunächst als »Gurke« verspottet, zeigte dieser Mercedes SSKL mit Stromlinienkarosse 1932 auf der Avus, was Windschnittigkeit ausmachen kann. In nur sechs Monaten baute Mercedes Classic den verschollenen Vorläufer aller Silberpfeile wieder originalgetreu auf.
ITALDESIGN BRIVIDO – Flügeltüren-Wahnsinn
Der Brivido vereint mit seinem Mix aus aufregendem aber klaren Design, Showcar-Wahnsinn und cleveren Ideen all das, wofür der Name Giugiaro seit den 1960ern steht.