Warum passieren gerade bei Oldtimer-Rallyes häufig Pannen? Und was ist in diesem Fall zu tun? Und wieso zahlt sich gerade dann eine gute Versicherung aus?
FEATURES
Porsche feiert 40 Jahre Gruppe C: Dekade der Dominanz
Zur Saison 1982 tritt in der Sportwagen-WM ein komplett neues Reglement in Kraft. Porsche passt sich nicht nur daran an, sondern stellt mit dem 956 das erfolgreichste Rennauto der Firmengeschichte auf die Räder, das den Schwaben auf Anhieb einen Dreifachsieg in Le Mans einfährt. Ein Rückblick.
Moderne Umbauten: Ab wann wird der Oldtimer zum “Neuwagen”?
Von der Bremsen-Überholung bis zum neuen Motor: Am eigenen Oldie zu schrauben ist oft gesellig, lehrreich und macht Spaß. Doch Achtung: Wenn man bei Ein- und Umbauten nicht aufpasst, kann man leicht das H-Kennzeichen oder sogar den Versicherungsschutz aufs Spiel setzen.
Werte auf dem Prüfstand
Viele setzen bei der Absicherung ihres Autoklassikers immer noch auf eine klassische Kfz-Versicherung, obwohl deren Bedingungen oft umfangreich und mit zahlreichen Ausschlüssen versehen sind. Grund dafür sind viele gängige Vorurteile gegenüber einer speziellen Oldtimer-Versicherung – hier sind die meistverbreiteten.
La vie en bleue
Für das diesjährige internationale Bugatti-Treffen kamen 110 Modelle von 1909 bis in die frühen 1960er-Jahre in der französischen Region Okzitanien zusammen. Der Fotograf und eingefleischte Bugatti-Liebhaber Rémi Dargegen begleitete den einwöchigen Road-Trip.
Der letzte Versuch
Nach dem Erfolg der Audi-Studie “Le Mans Quattro” war der Supersportwagen beschlossene Sache. Doch erst mit dem Zehnzylinder bekam der Ingolstädter Held Druck unter die Haube und mit der GT- Version eine Speerspitze.
Der Beste unter den Besten
Dieser mit zahlreichen Preisen dekorierte Ferrari 335 S von 1958 ist der vierte und letzte Vertreter aus der Serie und wurde speziell für Einsätze bei amerikanischen Sportwagenrennen gebaut – als einer der “gefürchtetsten” Wagen seiner Zeit.
Früher war mehr Lametta
Lernen Sie den Oldsmobile Serie 98 Custom Cruiser von 1941 kennen – das damals zukunftsweisendste Produkt der technologisch anspruchsvollsten Marke im GM-Konzern.
Zielflagge nach 70 Jahren
1947 entwickelten Arnaldo Roselli und Giorgio Giusti auf der Basis eines Fiat 500 den ersten “Testadoro Sport”, der bei Rennen eingesetzt wurde. Im selben Jahr, immer noch auf der Plattform eines Fiat 500, folgte bereits ein Nachfolgemodell.
Need for Speed
Beim Versuch, als erstes Auto die Marke von 200 Meilen pro Stunde oder umgerechnet gut 320 km/h zu durchbrechen, hat dieser spezielle Porsche einige äußerst beeindruckende Leistungen erzielt – ein BTR-1 von RUF.