Als Jack Brabham 1963 mit seinem Brabham BT3 an der Solitude teilnahm, gelang dem Wagen der Durchbruch. Zusammen mit seinem Partner Ron Tauranac hatte Brabham seinen eigenen Rennwagen konstruiert. Fünfzig Jahre später kehrte der Brabham BT3 zur Solitude zurück.
FEATURES
Austin-Healey 3000 Mk. III – ein Auto für Männer
Der Austin-Healey 3000 Mk. III ist wieder im Kommen. Wer an dem Charmebolzen interessiert ist, sollte ein paar Dinge beachten.
Unterwegs im Austin-Healey 3000 von Pat Moss
Der Austin-Healey 3000 ist ein siegreicher Rallyewagen. Pat Moss fuhr mit ihm die Rallye Lüttich-Rom-Lüttich – und genau dieser Wagen existiert noch und flößt bis heute Ehrfurcht ein.
Chevrolet Corvette SR: Fast hätte GM sie auf den Müll geworfen
Wegen der schlechten Verkäufe hätte GM die Chevrolet Corvette SR fast auf den Müll geworfen. Doch der Erfolg des Ford Thunderbird stachtelte Chevrolet an, die Corvette nach oben zu bringen – bis zum Weltklasse-Sportwagen. Die Corvette SR mit der Startnummer 1, die 1956 in Sebring fuhr, gibt es noch heute.
Viel Porsche für wenig Geld
Noch kriegt man für relativ wenig Geld brauchbare Porsche 928. Die Kaufberatung zeigt, dass es noch genug Gebrauchtteile und Teileträger gibt. Mechanik und Elektrik des Transaxle-Porsche sind haltbar.
Und es gibt doch noch einen!
Die Fachwelt dachte, dass es vom Toyota AA, dem allerersten Serienmodell von Toyota, kein einziges originales Exemplar mehr gibt. Falsch gedacht. Durch Glück und Zufall bekam das Louwman Museum in Den Haag das einzige Original in die Hände – es stammt aus Russland.
Das Erfolgsrezept des Mercedes-Benz W 196
Seinerzeit galt der Mercedes-Benz W 196 als das beste Formel 1-Rennauto der Welt. Mit ihm hatte Juan Manuel Fangio seinen zweiten WM-Titel errungen. Einfach zu fahren war der Benz nicht – und das ist bis heute so geblieben.
Gibt es einen verrückteren Porsche 911-Fan?
Magnus Walker ist einer der wohl berühmtesten Porsche-Fans. Bekannt machte den Wahl-Kalifornier der Film “Urban Outlaw” – so nennt er sich selbst. Er restauriert und sammelt Porsche 911. Er hat eine der wohl beindruckendsten 911er-Sammlungen weltweit.
Roadbook: Volljährig oder doch forever young?
OCTANE feiert seine 18. deutsche Ausgabe, aber erwachsen wollen Berthold Dörrich und sein Team nicht werden. Gerade das macht in Verbindung mit den Klassikern Spaß.
Bruce McLarens großer Coup
Der Rennfahrer und Konstrukteur Bruce McLaren sammelte Erfahrung in der CanAm-Serie und verfolgte einen ganz bestimmten Plan: nämlich die Autos, mit denen sein Team Siege einfuhr, als Kundenversionen zu verkaufen. Den Grundstein legte er mit dem McLaren M6B.