Nachdem er ein Leben lang davon geträumt hat, darf OCTANE-Autor Marc Sonnery endlich den ultimativen GT fahren: die Monteverdi Berlinetta.
Klassiker
Lady in Red
Dieser Alfa Romeo P3, der für die Scuderia Ferrari vor dem Krieg in ganz Europa fuhr und danach fünf Mal für die 500 Meilen von Indianapolis genannt war, genießt nach fast 90 Jahren noch einen aktiven Ruhestand.
Ein SM offen für alles
Ziemlich schräge Freunde: Der vermutlich ungewöhnlichste Citroën SM der Welt stammt aus derselben Sammlung wie der schnellste dieser Spezies.
Grün, geil – Camaro!
Selbst in seinem Heimatland USA gilt dieser kaum gefahrene Highperformance-Camaro als Rarität, erst recht in England. Und außerdem zählen damals wie heute namhafte Racer zu seinen Eignern.
Die Nummer Eins
Berühmt wurden die Jensen-Brüder aus den West Midlands mit ihren GT-Autos. Doch die Geschichte begann mit der White Lady von 1935, die frisch restauriert jetzt wieder ihre ganze Schönheit zeigt.
Unter einem Dach
Mit Unterstützung der Sonntagszeitung »The Observer« entstand dieser einzigartige BMW 635 CSi mit Glasdach.
Der Targa aus der Scheune
Ein Scheunenfund ist immer eine spannende Sache. Vor allem, wenn es sich um einen Porsche 911 Targa mit RS-Motor handelt.
Heisses Leichtgewicht
Der Maserati A6G/54 ist ein raffiniert getarnter Rennwagen mit gerade genug gebremstem Schaum für den Einsatz auf der Straße.
Porsche 917 – die Saat des Erfolgs
Der Porsche 917 dominierte 1970 und 1971 in Le Mans, aber seine Geschichte begann schon viel früher, und zwar mit diesem Auto – der Nummer Eins.
Marcos 1600 GT – Zweitwagen eines Heiligen
Als »The Saint« machte Roger Moore einen bestimmten Volvo berühmt. Aber 1969 stieß plötzlich dieser Marcos zu ihm auf die Leinwand. Jetzt wurde er wiederbelebt.