Urgestein Hans Herrmann erzählt von seiner spektakulären Karriere als Rennfahrer – von Le Mans, Ferry Porsche und einem unglaublichen Unfall hinter den Kulissen.
Legenden & Ikonen
Bruce McLarens großer Coup
Der Rennfahrer und Konstrukteur Bruce McLaren sammelte Erfahrung in der CanAm-Serie und verfolgte einen ganz bestimmten Plan: nämlich die Autos, mit denen sein Team Siege einfuhr, als Kundenversionen zu verkaufen. Den Grundstein legte er mit dem McLaren M6B.
Unvergessliche Geste für Dino
Enzo Ferrari benannte den Ferrari Dino nach dem Spitznamen seines verstorbenen Sohns Alfredo. Dino hätte den Familienbetrieb übernehmen sollen, studierte daher Maschinenbau und arbeitete bei Ferrari.
Das Geheimnis der Formel-1-Brause
Seit langem findet kein Formel 1-Rennen ohne geschüttelten Champagner – natürlich Moët & Chandon – statt. Das Kusiose an dem luxuriösen Getränk: Sein Rezept ist aus Zufall entstanden.
Vom Taxikrieg zum Checker – die Geschichte der Yellow Cabs
Die Checker Cabs sind ein Wahrzeichen von New York. Doch bis die weltbekannten Taxen 1956 ihren Dienst antreten konnten, wüteten wahrhaftig Bandenkriege.
Nikola Tesla – der Unbekannte, der die Welt veränderte
Nikola Tesla erfand den Wechselstrom – eigentlich eine bahnbrechende Erfindung, aber erfolgreich wurde der Physiker nie. Und das, obwohl er großartige Ideen hatte.
Ein echter Siegertyp
Dem Rennfahrer John Watson wurde die automobile Leidenschaft bereits in die Wiege gelegt. Heute ist er vor allem als Eurosport-Kommentator “Wattie” bekannt.
Juan Manuel Fangio – deshalb liebten ihn auch seine Gegner
Juan Manuel Fangio war nicht nur ein beliebter Rennfahrer, sondern auch einer der größten aller Zeiten. In seiner Vollzeitrennkarriere verließ es sich nicht nur auf die Technik, sondern vor allem auf seinen gesunden Menschenverstand.
Einmal Bandsalat und zurück – die Geschichte der Compact-Cassette
Als Philips 1962 die Compact Cassette vorstellt, ruft das Sony auf den Plan. Die handgroße Plastikkassette soll die bisherige, sperrige Technik ablösen.
Autogrammjäger oder: Es darf auch ein Stück Klopapier sein
1981 ergatterte Octane-Autor Giles Chapman eher zufällig ein Autogramm von Didier Pironi. Doch in Ehren hielt er es nicht, weswegen er heute über den Wert eines Autogramms sinniert.