Dieser Frazer Nash Shelsley aus dem Jahr 1935 hat eine ruhmreiche Historie – und verschwand irgendwann in der Versenkung. Jetzt ist er zurück, um seine Geschichte zu erzählen.
Klassiker
Lamborghini LM002: Waschechter Geländewagen statt modischem Boulevard-Allradler
RM Sotheby’s bringt in Miami einen Lamborghini LM002 unter den Hammer, eines der wohl ungewöhnlichsten aber zugleich wegweisendsten Fahrzeuge aus Sant’ Agata Bolognese.
Interceptor in Italien
Er wurde in Turin entworfen und gebaut, aber was bedeutet den Italienern der erste Jensen Interceptor? Zeit, alte Gefilde zu besuchen.
Der Heilige der Rennstrecke
Bekannt wurde der Volvo P1800 als Dienstfahrzeug von Roger Moore in der TV-Serie “The Saint”, bei uns bekannt unter dem Titel “Simon Templar”. Im historischen Rennsport ist der Schwede mit italienischen Designwurzeln ein seltenes, aber dafür von den Fans um so mehr geliebtes Unikat. Wir durften ihn fahren.
Als der Maestro auf den Hexer traf
Der Erfolg mag Juan Manuel Fangio in Le Mans verwehrt geblieben sein, aber dieser aufgeladene Gordini Typ 18S “Berlinette” von 1950 hinterließ einen bleibenden Eindruck bei ihm und hat einen einzigartigen Platz in der Geschichte von Gordini.
RS und kein Ende
Der berühmteste Elfer der 70er-Jahre war der Startschuss für RS-Versionen weiterer 911-Generationen. Bis 2000 waren das noch die luftgekühlten Modelle des 964 und des 993.
Finale für 12 Trompeten
Es ist vorbei. Der frei saugende V12 von Lamborghini wird nach 60 Jahren eingestellt. Der Nachfolger wird hybridisiert, das endgültige Verbot des Verbrenners droht am Horizont. Abgesang auf eine Ikone.
Der richtige Stoff
50 Jahre ist es her, dass Porsche den 911 Carrera RS 2.7 auf den Markt brachte – den ersten 911er mit Heckspoiler. Matthew Hayward trifft den verantwortlichen Aerodynamiker und vergleicht die beiden Versionen des legendären Autos.
Der schnellste Citroën der Welt
Ein Kalifornier begnügte sich nicht damit, einen 320 km/h schnellen SM für einen neuen Geschwindigkeitsrekord zu bauen. Er konstruierte zugleich einen dazu passenden Zugwagen. Dies ist seine bemerkenswerte Geschichte.
Ein Hauch Verrücktheit
Zum 50. Geburtstag des Fiat 130 Coupé kam als Ehrengast der damalige Pininfarina- Designer Paolo Martin. Nicht mal eine Woche brauchte er 1969 für den Entwurf, der bis heute Avantgarde ist.