Klassiker

Porsche 911 Carrera 4 Typ 964
Klassiker

Porsche Carrera 4 by Manufaktur 964: Der Herren-Fahrer

Expressives Design und extreme Leistung waren nicht das Entwicklungsziel, Retro-Fashion oder Outlaw-Look standen nicht im Lastenheft. Dieser Porsche verfolgt ein anderes Ideal – eines, das sich zwischen Understatement, technischer Perfektion und puristischer Fahrkultur verortet. Der Carrera 4 by Manufaktur 964 ist keine laute Reinkarnation der Vergangenheit, sondern eine leise, aber […]

0 Shares
Dodge Charger Daytona
Klassiker

Dodge Charger Daytona: Der geflügelte Krieger

Er wirkt wie ein Fahrzeug aus einem anderen Universum – und in gewisser Weise ist er das auch. Der Dodge Charger Daytona war kein Kind des Zufalls, sondern ein gnadenloser Vorstoß auf die Überholspur. Entstanden aus der Notwendigkeit, NASCAR-Rennen zu dominieren, wurde aus einem muskulösen Straßenfahrzeug ein aerodynamisches Biest mit […]

0 Shares
Klassiker

Der Maserati Khamsin: Ein GT für Gentlemen

Wenn der Wind der Wüste zum Sinnbild automobiler Leidenschaft wird, dann trägt er bei Maserati einen Namen: Khamsin. Dieses faszinierende GT-Coupé mit seiner keilförmigen Silhouette, entworfen von Marcello Gandini für Bertone, verbindet italienisches Temperament mit technischer Raffinesse – und das so kompromisslos wie elegant. Anfang der 1970er-Jahre standen bei Maserati […]

0 Shares
Seitenansicht des Mercedes-Benz W 196 R mit Stromlinienkarosserie
Klassiker

Mercedes Benz W196 R: Ein Silberpfeil erzielt Rekordpreise

Ein Mercedes-Benz W 196 R mit Stromlinienkarosserie wurde bei einer Auktion am 1. Februar 2025 für mehr als 51 Millionen Euro versteigert. Es ist der teuerste Grand-Prix-Renner aller Zeiten – und der letzte Rekord des alten Silberpfeils. Die Zeit nach der Weltfinanzkrise 2007 führte zu einem großen Hype um mobile […]

0 Shares
Porsche 9RS in Seitenansicht mit klassischem 911-Design und Retro-Elementen
Klassiker

Der Porsche 9RS: Ein futuristisches Statement auf Rädern

Das Team von Christian Abt Classic wollte mit dem 9RS mehr als nur einen Sportwagen schaffen – sie wollten Geschichte schreiben. Mit dem 9RS „Project 1967“ zollen sie dem letzten luftgekühlten 911 der Baureihe 993 Tribut und verbinden Tradition mit modernster Technik. Inspiriert vom legendären Porsche 911 RS von 1973 […]

0 Shares
Range Rover Velar auf einer Landstraße bei Tageslicht
Klassiker

Range Rover Velar: Aus der Tarnung in den Legenden-Status

Der Range Rover Velar ist mehr als nur ein luxuriöses SUV – er hat eine faszinierende Geschichte. Ursprünglich als getarnter Prototyp für den ersten Range Rover entwickelt, wurde der Name Velar Jahrzehnte später für eines der elegantesten und technisch innovativsten Modelle der Marke wiederbelebt. Von seinen geheimen Anfängen bis zur […]

0 Shares
Frontansicht eines Hotchkiss 686 mit markantem Kühlergrill
Klassiker

Hotchkiss: Wiederentdeckung einer fast vergessenen Automarke

Vor mehr als 120 Jahren begann Hotchkiss mit dem Bau von Automobilen – heute ist die Marke so gut wie vergessen. Doch Modelle wie der Hotchkiss 686 erinnern an eine Zeit, in der französische Ingenieurskunst und Eleganz auf höchstem Niveau vereint wurden. Der in den 1930er-Jahren produzierte Wagen war ein […]

0 Shares
Frontansicht eines klassischen Pontiac Tempest mit Chromgrill
Klassiker

Zurück in eine neue Zukunft mit dem Pontiac Tempest

Der Pontiac Tempest war ein Produkt der »Alles ist möglich«-Nachkriegszeit bei General Motors. Diese glücklichen Jahre der von Designern und Ingenieuren geprägten Innovationen bescherte uns die Chevrolet Corvette mit GFK-Karosserie von 1953, den Pontiac Bonneville mit Einspritzanlage von 1957, den Cadillac Eldorado Brougham von 1957 mit vom Citroën DS inspirierter […]

0 Shares
Frontansicht des Auto Union Schnellsportwagens mit markanter Stromlinienkarosserie
Klassiker

Auto Union Schnellsportwagen: Die moderne Zeitmaschine

Vor 90 Jahren erdacht, jetzt gebaut: Audi Tradition hat mit dem Auto Union Typ 52 Schnellsportwagen eine alte Vision verwirklicht. Das Konzept dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs entstand in den 1930er-Jahren, als die Auto Union mit ihren stromlinienförmigen Rennwagen die Grenzen des technisch Machbaren auslotete. Doch der Typ 52 blieb ein Entwurf […]

0 Shares