Am Ostersonntag, 12. April 2020, verstarb Stirling Moss im Alter von 90 Jahren. Einer der größten Rennfahrer aller Zeiten. “Geschwindigkeit bringt Gelassenheit” war stets sein Motto. Wir wünschen ihm, dass es ihn auch auf seinem letzten Weg begleitet und werden ihn vermissen. 2014 gewährte er uns einen ungewöhnlich privaten Einblick […]
Legenden & Ikonen
70 Jahre Abarth – Im Zeichen des Skorpions
Carlo Abarth machte den Fiat 500 durch seine Tuningkits auf der Straße wie der Rennstrecke zu Überfliegern. Vor 70 Jahren gründete er in Turin seine Firma Abarth & Cie. und wurde mit Sportauspuffanlagen und unzähligen Rennerfolgen zur Legende.
Das schnellste Kunstwerk der Welt – Andy Warhols BMW M1 Art Car
Der BMW M1 wurde für die Gruppe 5 entwickelt, doch als er fertig war, hatten sich die Regeln geändert und BMW schuf mit der Procar-Serie eine äußerst attraktive Alternative. Einer der Rennstrecken-Boliden wurde von Andy Warhol zum Art Car verwandelt.
Kurvenlehre am Col de Turini mit Rauno Aaltonen
Der Col de Turini gilt als eine der gefährlichsten Straßen der Welt und ist unter Rallyefreunden eine Legende.
Hans Herrmann: Kein Vertrag, nur ein Ehrenwort
Urgestein Hans Herrmann erzählt von seiner spektakulären Karriere als Rennfahrer – von Le Mans, Ferry Porsche und einem unglaublichen Unfall hinter den Kulissen.
Chevrolet Corvette SR: Fast hätte GM sie auf den Müll geworfen
Wegen der schlechten Verkäufe hätte GM die Chevrolet Corvette SR fast auf den Müll geworfen. Doch der Erfolg des Ford Thunderbird stachtelte Chevrolet an, die Corvette nach oben zu bringen – bis zum Weltklasse-Sportwagen. Die Corvette SR mit der Startnummer 1, die 1956 in Sebring fuhr, gibt es noch heute.
Bruce McLarens großer Coup
Der Rennfahrer und Konstrukteur Bruce McLaren sammelte Erfahrung in der CanAm-Serie und verfolgte einen ganz bestimmten Plan: nämlich die Autos, mit denen sein Team Siege einfuhr, als Kundenversionen zu verkaufen. Den Grundstein legte er mit dem McLaren M6B.
Unvergessliche Geste für Dino
Enzo Ferrari benannte den Ferrari Dino nach dem Spitznamen seines verstorbenen Sohns Alfredo. Dino hätte den Familienbetrieb übernehmen sollen, studierte daher Maschinenbau und arbeitete bei Ferrari.
Das Geheimnis der Formel-1-Brause
Seit langem findet kein Formel 1-Rennen ohne geschüttelten Champagner – natürlich Moët & Chandon – statt. Das Kusiose an dem luxuriösen Getränk: Sein Rezept ist aus Zufall entstanden.
Vom Taxikrieg zum Checker – die Geschichte der Yellow Cabs
Die Checker Cabs sind ein Wahrzeichen von New York. Doch bis die weltbekannten Taxen 1956 ihren Dienst antreten konnten, wüteten wahrhaftig Bandenkriege.