Klassiker

audi sport quattro frontalansicht
Klassiker

Vierzig Jahre Audi Sport quattro: Ikone. Innovation. Irrsinn.

Vor gut 40 Jahren brachte Audi den Sport quattro auf den Markt, um seine Vormachtstellung in der legendären Rallye-Gruppe B zu festigen. Der kompakte Allrad-Sportler war mehr als nur ein weiteres Wettbewerbsfahrzeug – er war eine technische Kampfansage an die Konkurrenz. Mit seiner markanten Silhouette, der verkürzten Karosserie und dem […]

0 Shares
Frontansicht des Ford V8 Deluxe Station Wagon aus den 1930er-Jahren
Klassiker

Der Ford V8 „Woodie“: Eine Zeitkapsel aus purem Holz und Stahl

Dieser seltene Kombi mit Holzverkleidungen stammt aus dem Jahr 1938 – einer Zeit, in der Automobile noch handwerkliche Kunstwerke waren. Vor fast vier Jahrzehnten wurde der Wagen auf einer ländlichen Auktion entdeckt und seitdem unverändert bewahrt. Kein Hochglanzlack, keine Restaurierung, sondern authentische Patina und echtes Zeitzeugnis. Sein erster Besitzer war […]

0 Shares
Jensen FF Baujahr 1966 mit markanter Frontpartie und langer Motorhaube
Klassiker

Der Jensen FF: Ein Visionär seiner Zeit

Der Jensen FF war kein Auto, das sich an bestehende Regeln hielt – er schrieb einfach neue. Als er 1966 vorgestellt wurde, war der Jensen FF das erste Serienfahrzeug der Welt mit permanentem Allradantrieb, der Maßstäbe setzte, lange bevor andere Hersteller diesem Konzept folgten. Fünf Jahre Pionierarbeit steckten in seiner […]

0 Shares
Frontansicht des Honda NSX-R mit aerodynamischer Keilform
Klassiker

Der Honda NSX-R: Wenn Perfektion noch weiter verbessert wird

Man nehme einen vermeintlich perfekten Supersportwagen und lasse Formel-1-Ingenieure daran feilen. Das Ergebnis ist der Honda NSX-R, einer der präzisesten Sportwagen seiner Ära. Schon der serienmäßige NSX war ein technisches Meisterwerk: ein Mittelmotor-Coupé aus Aluminium, das 1990 den europäischen Platzhirschen zeigte, wie japanische Ingenieurskunst Fahrdynamik neu definieren kann. Doch für […]

0 Shares
Klassiker

Ein Wolf im italienischen Maßanzug: Der Fiat Dino

Das bescheidene Markenlabel Fiat täuscht über den exotischen Ferrari-Rennmotor und die kurvenreiche Pininfarina-Karosserie hinweg. Riachard Heseltine hat es am Steuer erlebt. Ein Motor als Ausgangspunkt: Ferraris Notlösung wird zur Kooperation mit Fiat Eigentlich war der Dino nie als eigenständige Modellreihe geplant, sondern eine pragmatische Lösung für ein sehr spezielles Problem. […]

0 Shares
Die Extreme der BMW Z Baureihe
Klassiker

Offen, sportlich, zeitlos: Die BMW Z Baureihe im Porträt

Die Z-Modelle von BMW: Sie begründeten in München eine neue Ära Sportwagen, spielten in 007-Filmen mit und begeisterten als flotte Roadster oder schnelle Coupés. BMW hat damit eine eigene Roadster-DNA geschaffen. Der Z1 war BMWs erstes Roadster-Experiment Der Z1 war ursprünglich nur als Finger­übung – höflicher ausgedrückt: Technologie­träger – der […]

0 Shares
Der Fiat Familiare im Portrait
Klassiker

Der Fiat Familiare: Agnellis Kombi für den Ski-Urlaub

Er war kein Sportwagen, kein Designwunder und schon gar kein Prestigeobjekt – und doch prägte der Fiat Familiare über Jahrzehnte das Straßenbild Südeuropas. Als praktischer Ableger verschiedener Fiat-Baureihen stand er für robuste Technik, maximales Ladevolumen und die Mobilität ganzer Familiengenerationen. Bis auf diesen hier: Als Einzelstück für Fiat-Chef Gianni Agnelli […]

0 Shares
Klassiker

Lancia Delta Integrale: Vom kompakten Alltagsauto zur Rallye-Legende

Was einst als unscheinbarer Kompaktwagen begann, wurde zur Ikone des Motorsports. Der Lancia Delta Integrale vereinte brutale Kraft, Allradtechnik und italienisches Temperament – verpackt in ein kantiges Blechkleid mit ausgestellten Radhäusern. Sechsmal gewann er die Rallye-Weltmeisterschaft, dominierte die Gruppe A wie kein anderes Auto und prägte eine ganze Ära. Doch […]

0 Shares
Klassiker

AC Aceca: Die Wiederentdeckung eines britischen Sportwagenklassikers mit Tourensport-DNA

Der AC Aceca gilt als einer der elegantesten Gran-Turismo-Wagen der 1950er-Jahre – und als einer der am meisten unterschätzten. Technisch eng verwandt mit dem offenen AC Ace, kombinierte das geschlossene Coupé klassische Linienführung, leichtgewichtige Bauweise und motorsporttaugliche Fahrdynamik. Gebaut wurde der Aceca von 1954 bis 1963 in vergleichsweise geringer Stückzahl. […]

0 Shares