Der Porsche 911 Baureihe 996 war die erste Generation mit einem wassergekühlten Boxer- motor. Technisch ein Fortschritt, für die luftgekühlte Fraktion ein Grauen. Doch die erste reinrassige Straßenversion des GT2 ist ein Neoklassiker, wie er im Buche steht.
FEATURES
Schöne Dinge sind uns lieb und teuer
Die Tage werden wieder länger werden und die Temperaturen werden wieder steigen: Da regt sich auch die Vorfreude auf Oldtimer-Rallyes. Experte Rainer Peukert gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie die richtige Rallye für sich finden – und Ihr Fahrzeug rundum darauf vorbereiten!
Der Rallye-Check für die nächste Saison
Die Tage werden wieder länger werden und die Temperaturen werden wieder steigen: Da regt sich auch die Vorfreude auf Oldtimer-Rallyes. Experte Rainer Peukert gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie die richtige Rallye für sich finden – und Ihr Fahrzeug rundum darauf vorbereiten!
Lamborghini LM002: Waschechter Geländewagen statt modischem Boulevard-Allradler
RM Sotheby’s bringt in Miami einen Lamborghini LM002 unter den Hammer, eines der wohl ungewöhnlichsten aber zugleich wegweisendsten Fahrzeuge aus Sant’ Agata Bolognese.
Interceptor in Italien
Er wurde in Turin entworfen und gebaut, aber was bedeutet den Italienern der erste Jensen Interceptor? Zeit, alte Gefilde zu besuchen.
Zeit für einen Versicherungs-Check
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kühler – die Saison geht zu Ende. Viele Oldtimer-Besitzer bringen ihre fahrenden Schätze jetzt in die Garage und machen sie bereit für die Winterpause. Zeit für den Check der Oldtimer-Versicherung. Denn: Herbstzeit ist Wechselzeit – das gilt auch für viele Oldtimer-Policen.
Ein Mann mit Leidenschaft
Der Rallye-Champion Mohammed Bin Sulayem hat Ende 2021 die FIA-Präsidentschaft von Jean Todt übernommen und ein Herz für den Mercedes 600 Pullman.
Der Heilige der Rennstrecke
Bekannt wurde der Volvo P1800 als Dienstfahrzeug von Roger Moore in der TV-Serie “The Saint”, bei uns bekannt unter dem Titel “Simon Templar”. Im historischen Rennsport ist der Schwede mit italienischen Designwurzeln ein seltenes, aber dafür von den Fans um so mehr geliebtes Unikat. Wir durften ihn fahren.
Als der Maestro auf den Hexer traf
Der Erfolg mag Juan Manuel Fangio in Le Mans verwehrt geblieben sein, aber dieser aufgeladene Gordini Typ 18S “Berlinette” von 1950 hinterließ einen bleibenden Eindruck bei ihm und hat einen einzigartigen Platz in der Geschichte von Gordini.
Millionspiele mit dem Tod
Vater und Sohn Zborowski starben im Abstand von 21 Jahren bei der Ausübung ihres liebsten Hobbys: Autorennen. Zwei Generationen aristokratischer Rennfahrer, ohne die es wohl keinen James Bond, keinen Aston Martin und auch nicht die traditionelle britische Rennfarbe “Racing Green” gegeben hätte.






