FINE-ART PRINT 100 Jahre LeMans – SAUBER MERCEDES C9 1989
19,00€ – 69,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
SAUBER MERCEDES C9 1989 – 100 JAHRE 24H LE MANS
Teil unserer exklusiven Kooperation mit Automobilist zum hundertjährigen Jubiläum des 24-Stunden-Rennens von Le Mans
- Erhältlich in 3 verschiedenen Größen:
- Limitierte Auflage von 200 Stück: 50 x 70 cm (19 ¾ x 27 ½ Zoll) – Vertikal
- Klassische Ausgabe: 50 x 40 cm (15 ¾ x 19 ¾ Zoll) – Horizontal
- Mini-Edition: 30 x 21 cm (8 ¼ x 11 ¾ Zoll) – Horizontal
- Reproduktion als hochwertiger Offsetdruck auf 175g/m2 Papier, ohne Rahmung
- Gerollt und in einer Schutzhülle geliefert
- Offiziell lizenziertes Produkt | 24H Le Mans | Sauber Mercedes
Beschreibung
SAUBER MERCEDES C9 1989 – 100 JAHRE 24H LE MANS
Teil unserer exklusiven Kooperation mit Automobilist zum hundertjährigen Jubiläum des 24-Stunden-Rennens von Le Mans
- Mit dem 1970 siegreichen Sauber Mercedes C9
- Erhältlich in 3 verschiedenen Größen:
- Limitierte Auflage von 200 Stück: 50 x 70 cm (19 ¾ x 27 ½ Zoll) – Vertikal
- Klassische Ausgabe: 50 x 40 cm (15 ¾ x 19 ¾ Zoll) – Horizontal
- Mini-Edition: 30 x 21 cm (8 ¼ x 11 ¾ Zoll) – Horizontal
- Reproduktion als hochwertiger Offsetdruck auf 175g/m2 Papier, ohne Rahmung
- Gerollt und in einer Schutzhülle geliefert
- Offiziell lizenziertes Produkt | 24H Le Mans | Sauber Mercedes
Der Sauber Mercedes C9, ein Prototyp-Rennwagen der Gruppe C, wurde drei Saisons lang (1987-1989) in der Sportwagen-Weltmeisterschaft und bei den 24 Stunden von Le Mans eingesetzt. 1989 erreichte der Sauber C9 seinen größten Erfolg, indem er sowohl den Fahrer- als auch den Mannschaftstitel in der Sportwagen-WM und das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann. Er war nach dem 300 SL von 1952 das zweite und letzte Mercedes-Auto, das in Le Mans gewann.
Der C9 war eine Weiterentwicklung des C8-Designs. Neben Änderungen an der Aerodynamik und am Fahrwerk wurde auch der Motor im Vergleich zur Vorgängergeneration abgespeckt, da die KKK-Turbolader effizienter wurden. Er leistete rund 800 PS, eine herausragende Zahl für ein Auto, das nur 905 Kilo wog. Für die Saison 1989 änderte das Team auch das Farbschema des Autos in das traditionelle Mercedes-Silberpfeil-Design. Der C9 wiederholte das Ergebnis des ursprünglichen Silberpfeils 300 SL von Le Mans und gewann die 24 Stunden von Le Mans 1989.
Beim Le-Mans-Rennen 1989 belegten die Sauber-Mercedes die Plätze eins, zwei und fünf. Das Auto mit der Startnummer 63 gewann das Rennen mit 389 Runden auf dem Circuit de la Sarthe während des 24-Stunden-Rennens, mit Mass, Reuter und Dickens als Fahrer. Mauro Baldi, Kenny Acheson und Gianfranco Brancatelli belegten im Auto mit der Nummer 61 den zweiten Platz, fünf Runden hinter den Siegern. Der Wagen erreichte auf der Mulsanne-Geraden eine Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h, eine der höchsten Geschwindigkeiten in der Geschichte des Wettbewerbs in Le Mans. Aufgrund dieser Geschwindigkeit und des Rekords des WM-Peugeot von 1988 (405 km/h) wurden 1990 zwei Schikanen auf der Mulsanne-Geraden eingeführt.
Das Rennen in Le Mans gehörte nicht zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989. In der Meisterschaft gewann Sauber Mercedes sieben von acht Rennen und verpasste nur den Sieg in Dijon-Prenois. Jean-Louis Schlesser gewann in dieser Saison die Fahrerwertung, drei weitere Fahrer (Mass, Baldi und Acheson) belegten die Plätze P2 bis P4. In der Teamwertung dominierte Sauber Mercedes den Titel.
Zusätzliche Informationen
Poster Größen | 50×70 cm Limitierte Edition 200 Stück, 40×50 cm, 21×30 cm |
---|